Klanginstallation, 30minütige Komposition (Loop) aus Frequenzen die durch Schwingungen Klangmustern visualisieren.
Ursula Groser setzt sich seit vielen Jahren mit den Medien Rauminstallation, Video, Fotografie und Objekt auseinander. Ihre Arbeiten bewegen sich dabei im Spannungsfeld zentraler Herausforderungen unserer Gesellschaft – wie etwa das komplexe Verhältnis zwischen Individuum und Masse, Konformität und Individualität.
Für die Ausstellung „order form noise“ widmet sich Groser einmal mehr in ihrem künstlerischen Prozess der Frage nach Prinzipen und Strukturen die Gesellschaften formieren und ordnen.Dem Begriff der Triade fällt in dieser Ausstellung eine besondere Bedeutung zu. Der Soziologe Georg Simmel postuliert, dass Gesellschaft keine eigenständige Entität jenseits der Individuen ist, sondern einzig und allein aus der Bezogenheit aufeinander besteht. Daraus resultieren seine Überlegungen zum personalen Dritten und der Triade – Die Gesellschaft beginnt laut Simmel mit Drei.
In ihrer raumgreifenden Installation aus Schieferplatten, die vierzig Jahre die Fassade einer Schule bildeten, wird die Fragilität dieser Bezogenheit von triadischen Konstellationen deutlich.
Einen weiteren Aspekt der Vergesellschaftung zeichnet sie in der mehrteiligen trichterförmigen Keramikarbeit DOXA nach und bezieht sich dabei auf ein Konzept des französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Doxa bezeichnet alle Überzeugungen und Meinungen, die von einer Gesellschaft unreflektiert als wirklich oder wahr angenommen werden. Doxa stellt somit eine Reihe von Wirklichkeitsannahmen und Selbstverständlichkeiten in einer Gesellschaft dar, die weder kritisiert, debattiert noch hinterfragt werden.
© günter richard wett
„Memes, online gaming, and social media have opened up boundless opportunities for expression, which entrenched within the data economy offer the opportunity for perpetual creation dissemination such that occasional moments of critical incisiveness might gain traction.” (Watson 2019)
„If failure was a color what color would it be?“
Unschärfe ist eine Form der Abstraktion, Unschärfe leistet Widerstand und beansprucht Aufmerksamkeit.
150 Fineart-Prints auf Hahnenmühlepapier, 14 x 14 cm
Weaving patterns for a care-full future
Mitgliederausstellung 2023
Ursula Beiler, Katharina Cibulka, Elisabeth Daxer, Sarah Decristoforo, Carola Dertnig, Margarethe Drexel, Robert Freund, Robert Gfader, Ursula Groser, Bernhard Hetzenauer, Gustavo Juárez, Stefan Klampfer, Maria Peters, Maria Romay, Nora Schöpfer, Richard Schwarz, Charlotte Simon, Miriam Tiefenbrunner, Wolfgang Tragseiler, Maria Walcher und Wolfgang Wirth
kuratiert von Sabine Gamper
https://www.kuenstlerschaft.at/exhibition/ecologies-of-care-2/
Die kompromisslose Philosophin Simone Weil schrieb in einem Postum veröffentlichten Notizheft, dass es
«Ein Betrug ist, sich satt zu essen».
Abhängigkeiten in Nahrungsmittelproduktionsketten, sowie deren Markt- und Lieferketten stellen ein undurchsichtiges und fragiles System dar.
Diese Vernetztheit macht es anfällig für Störungen, deren Leidtragende die Ärmsten unserer Gesellschaft sind, die durch deren Auswirkungen vom Hunger bedroht sind.
Die fotobasierte Rauminstallation visualisiert und thematisiert diese Fragilität und Komplexität der Produktion und Verteilung von Grundnahrungsmitteln, stellt deren Bedingtheiten in den Raum.
A SENTIMENTAL LANDSCAPE
Die Erfindung der Landschaft nach Goethe
am Freitag 14. August 2020 um 18 Uhr im MAG, Museo Alto Garda, Riva del Garda
Mit den Werken der Künstler*innen: Alterazioni Video, Luca Coser, Gerhild Diesner, Jeanne Faust / Jörn Zehe, Ursula Groser, Martin Kippenberger, Alexandra Kontriner, Artur Nikodem, Alessandro Piangiamore, Lois Weinberger sowie Johann Wolfgang von Goethe, Angelika Kauffmann, Pietro Marchioretto, Franz Edmund Weirotter
Order from noise
Eröffnung 22.1.2020 um 19.00 Uhr in der openspace.innsbruck, Mentlgasse 12b, 6020 Innsbruck, Austria
Masc Foundation
ROOM 105
6. April 2019 – 25. Mai 2019, widmertheodoridis, Fallackerstrasse 6, CH 8360 Eschlikon
Kunst | Sammlung | Universität
Kunst in Tirol nach 1945
Bestandskatalog der Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte
der Universität Innsbruck samt einer Dokumentation der Nachlässe
und Legate sowie Kunstprojekte im universitären Raum
Mittwoch 23. Jänner 2019, 18 Uhr
TAXISPALAIS Kunsthalle TirolMaria-Theresien-Straße 45, 6020 Innsbruck
animiert
James Clay, Othmar Eder, Sabine Groschup, Ursula Groser, Anna-Maria Hörfarter, Renate Schrott-Egger
Donnerstag, 01. März 2018 um 19.00
und Freitag, 02. März 2018 von 11.00 – 17.00
NEUE GALERIE, Rennweg 1, Großes Tor, Hofburg, 6020 Innsbruck